Craziness.
Am Donnerstag war Mirko Borsche im Podcast. Es hatte über ein Jahr gedauert, bis ich ihn rumgekriegt hatte, aber dafür nahmen wir uns jetzt umso mehr Zeit. Schon gehört?
Und dazu passend schreibt uns diese Woche auch niemand Geringeres als Mike Meiré seine 3 Tipps fürs Wochenende. Es ist echt immer wieder ein Vergnügen mit Mike zu sprechen. Ich hoffe sehr, dass wir dieses Jahr auch unser Gespräch aus dem Herbst fortsetzen werden.
3 TIPPS VON MIKE MEIRÉ
1 ⚡ Krypto Kunst – Kolja Reichert (Buch)
Jugend forscht: Weil die Welt gerade mal wieder am Durchdrehen ist, bekommen WEB 3.0, Cryptowährung, Blockchain, NFT, Metaverse und Co eine Menge Rückenwind. Darum sei hier ein wirklich kompaktes Büchlein im praktischen Taschenformat empfohlen, quasi als Reisebegleiter in die neuen virtuelle Welten hinterm Flachbildschirm. Kolja Reicherts KRYPTO KUNST, alles nur Hype oder doch Vorboten für eine nachhaltige Kunst- und Warenwelt? 80 Seiten Content für 10 Euro.
·
2 ⚡ Moon in Earthlight – Wolfgang Tillmans (Musik)
Sonic Branding: Da mich Überzeugungstäter immer wieder faszinieren, möchte ich an dieser Stelle einmal nicht den Fokus auf das unglaublich stringente fotografische Oeuvre des deutschen Künstlers Wolfgang Tillmans richten, sondern auf seine musikalischen Projekte. MOON IN EARTHLIGHT läuft bei mir aktuell im Loop, - und natürlich ist das neue Album auch ein Konzeptalbum, so wie die Vorgänger HAMBURG SÜD / NEE I YAOW EOW EOW und HEUTE WILL ICH FREI SEIN. Mit Samples urbaner Geräusche, Field recordings und seiner fragilen Stimme triggern die bruchhaften Kompositionen unterschiedlichste Emotionen. So sensibel und vielschichtig seine Beobachtungen auf unsere Welt sind, so mysteriös und mäandernd klingen seine Stücke. Zum Einstieg vielleicht erstmal mit dem wirklich wunderbar fliessenden LIFE GUARDING von 2020 einsteigen, dann HEUTE WILL ICH FREI SEIN von 2018 (80ies flash back) … und dann die neue Platte (oder iTunes). Die Cover der Vinyls sind natürlich souveräne Fotografien, womit sich der Kreis dann auch wieder schliesst.
➜ Moon in Earthlight auf Spotify
·
3 ⚡ On the Day Cy Died – Julian Schnabel (Ausstellung)
Leben und Demut: ON THE DAY CY DIED, eine berührende Begegnung mit der charismatischen Kunst des Amerikaners Julian Schnabel an einem sehr besonderen Ort; der Böhm Chapel des Kölner Architekten und Pritzker-Preisträgers Gottfried Böhm in Hürth bei Köln. Mitte der 50er Jahre errichtet, 2010 entweiht und dann von dem Galeristen Rafael Jablonka erworben, liebevoll restauriert wird dieser Pilgerort seitdem zweimal im Jahr von einem internationalen Künstler bespielt. Bis zum 24. Aprildiesen Jahres kann man nun noch den gänzlich monochromen Zyklus aus dunkelgrünen US Armeeplanen anschauen. Es sind gewaltige Kreuze die formal fantastisch in die Kapelle passen. Ein Kreuzweg, ein Abschied an den Maler Cy Twombly. Im Dialog mit der Architektur, dem einfallenden Licht durch die meterhohen Fenster gibt es dann aber auch Momente der Heiterkeit durch die weißen, nahezu verspielten, gesprenkelten, malerischen Wolken und Wellen. Im Katalog zur Ausstellung gibt es einen großartigen Text von Daniel Kehlmann, da schreibt er dann am Ende: »… die simple Tatsache, daß wir alle jetzt noch leben und bald sterben müssen und daß das Gegenteil des Todes nicht nur Licht ist, sondern auch die Tätigkeit. Solange wir handeln, sind wir am Leben, immerdar in der Gegenwart.« - schon cool, wenn mans durchholt.
➜ On the Day Cy Died in der Böhm Chapel
Mike Meiré war in der Jubiläumsfolge 50 im Podcast. Wir sprachen damals über Gott und die Welt: Über seine Karriere, über das Leben, über Verzicht und über Veränderung in unserer Kultur. Auf keinen Fall verpassen!
UND 2 TIPPS VON MIR
4 ⚡ The Premonition: A Pandemic Story – Michael Lewis (Buch)
Ich glaub ja nicht an Schicksal oder sowas, eher dass einem Dinge mehr auffallen, wenn man übergreifende Themen eh schon im Kopf hat. Ich hatte The Big Short erst letzte Woche mal wieder gesehen – das zu Gunde liegende Buch war von Michael Lewis. Dann entdeckte ich einen neuen Podcast – wieder von Michael Lewis. Und dann sah ich, dass gerade ein neues Buch erschienen ist von … wait for it … Michael Lewis! In The Premonition geht es diesmal um die Pandemie, was so alles schief gelaufen ist und um Gründe warum. Ehrlich gesagt habe ich das Buch gerade erst angefangen, aber Michael Lewis ist immer gut als Denkanstoß.
·
5 ⚡ Minimalism (Dokumentation)
In meinen Zwanzigern wurde mir irgendwann alles zu viel. Zuviel Chaos im Kopf, zuviel Chaos in meiner Bude. Ich fing an radikal auszumisten. Und dann stieß ich irgendwann auf eine Bewegung, die dem Ganzen einen Namen gab. Klar, alles braucht ja einen Namen. Minimalism war ein riesen Ding in den 00ern und 10ern, ich glaube, jetzt schon wieder weniger. Aber ich habe immer noch den Wunsch nach Einfachheit, auch wenn ich das in den letzten Jahren nicht so gut gelebt habe. 😄 Minimalism ist ein schöner Einblick in das Leben und die Beweggründe einiger Menschen, die mit dem Thema auch einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben.
Das war’s schon wieder für diese Woche. Nächsten Sonntag ist dann der Geschäftsführer einer der bekanntesten Kunstbuchverlage Deutschlands mit dabei und erzählt uns, was ihn gerade so beschäftigt.
Ach ja: Falls du Freude an meinem kleinen Newsletter hast, dann erzähl doch mal ein paar Freunden davon.
Sharing is caring.
🤙
Sven