⓹ Tipps mit Katharina Dubno
Dancing Pina, E.R. Nele, Und was machst du am Wochenende?, Ye, Leica M6
Happy weekend!
Katharina Dubno kam schon ganz schön rum: In Polen geboren, in Mainz studiert, sie hat in Brighton, London und Warschau gelebt und für ihre Fotos ist sie auf der ganzen Welt unterwegs. Ihre Bilder erzählen, in meinen Augen, immer Geschichten und die kannst du auch sehr gut auf ihrem Instagram-Account verfolgen.
3 TIPPS VON KATHARINA DUBNO
1 ⚡ Dancing Pina
Der Dokumentarfilm Dancing Pina von Florian Heinzen-Ziob, der die Annäherung von Tänzer*innen mit dem Werk von Pina Bausch zeigt, hat mich zutiefst berührt. Zwei Ensembles, die vorher nie mit Pina Bausch zusammengearbeitet haben und aus zwei komplett unterschiedlichen Tanzwelten stammen – das Dresdner Semperoper-Ballett und die Tänzer der École des Sables in Senegal, einer Akademie für afrikanischen Tanz – lassen sich auf eine völlig neue Art der Auseinandersetzung mit dem Körper, ihrer Gefühle und ihres Ausdrucks ein und offenbaren dabei so viel, schaffen etwas völlig Neues. Wie es die taz so schön beschrieben hat »Ein Lehrstück über das Menschsein und -werden«. Ein Must See! Ab in die Kinos.
2 ⚡ E.R. Nele
Aktuell beschäftige ich mich mit der 90 Jährigen und sehr inspirierenden Künstlerin E.R. Nele, die den Krieg erlebt hat, und die politische Themen und die Auswirkung auf den Menschen in ihren Werken verarbeitet. Es sind z.B. Reflexionen zum Holocaust, wie Die Rampe , aber auch Arbeiten voller Leichtigkeit wie die filigranen Figuren Europeans. Das Thema der Krise, aber auch der Solidarität und Individualisierung spielen eine große Rolle. Im Austausch lerne ich sehr viel, über die Art, das Leben zu sehen, es zum Ausdruck zu bringen. Für sie ist die Kunst eine Form des Lebens. Alles hängt zusammen. Ich bin sehr dankbar, dass ich sie fotografisch begleiten kann. Noch bis zum 1.Januar 2023 ist ihre Ausstellung Zeitzeugenschaft im MAK in Frankfurt zu sehen.
3 ⚡ Und was machst du am Wochenende?
Podcast mit Suchtfaktor: Der Zeit-Podcast mit Ilona Hartmann und Christoph Amend Und was machst du am Wochenende? Der Podcast ist witzig, mit tolle Charakteren und Gäste*innen, die man sehr persönlich erlebt, weil es schließlich um ihr privates Wochenende geht. Man erkennt sich in den Geschichten oft wieder, es gibt viele Lacher und Entdeckungen. Natürlich auch viele nützliche Tipps zum Ausgehen, Lesen, das ein oder andere Rezept, auch Reisetipps sind dabei – alles was das Herz begehrt. Von den letzten Folgen mochte ich die mit der Schriftstellerin Ana Marwan am liebsten, die sehr speziell ist. Ein perfekter Start ins eigene Wochenende. Bei mir beginnt es am Freitag Abend mit einem Vermouth Soda:)
UND DANN NOCH 2 TIPPS VON MIR
4 ⚡ (Von mir selbst) zensiert
Eigentlich wollte ich hier was zu der ganze Kanye-Sache posten. Aber nachdem ich etwas gegrübelt habe, bin ich dann zu dem Schluss gekommen, dass solchen Sachen Aufmerksamkeit zu geben, vielleicht genau das Problem ist. Genieß lieber den Tag. Oder eine von seinen alten Platten. College Dropout ist immer noch gut.
5 ⚡ Die neue Leica M6
Leica hat die analoge M6 wieder zum Leben erweckt. Tatsächlich hatte ich mir vor ein paar Jahren mal überlegt, mir eine alte auf eBay zu schießen. Ich vermute, die Gelegenheit dafür ist jetzt vorbei. Nachdem das neue Modell 5.000 Euro kostet (jepp, fünftausend), werden die Gebrauchtpreise bestimmt auch entsprechend anziehen. Schade eigentlich. Naja, bestimmt ein schönes Teil. Hier ist Joe Greers Werbevideo dazu …
That’s it!
🤙
Sven