![](https://substackcdn.com/image/fetch/w_1456,c_limit,f_auto,q_auto:good,fl_progressive:steep/https%3A%2F%2Fbucketeer-e05bbc84-baa3-437e-9518-adb32be77984.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2F6c2f102d-4394-449a-bd5a-301a71d87b87_1512x1080.jpeg)
Happy weekend!
Cyrill Kuhlmann gründete als Designer 2020 das COPE Studio in Köln. Was mich vor allem an seiner Arbeit interessiert ist, dass er zwar sehr klassisches Design produziert, dabei aber immer experimentierfreudig ist und bestimmt auch gern mal aneckt. Ach ja und neben seiner Arbeit im Studio ist er auch noch als Dozentur and FH Dortmund tätig. Cyrill, here we go …
3 TIPPS VON CYRILL KUHLMANN
1 ⚡ Trash-Chic (Vegane Punk-Kneipe in Köln)
Wer in Köln zu Besuch ist und sich fernab von Quinoa-Salat-Bowls oder Falafel vegan ernähren möchte, sollte auf jeden Fall ins Trash-Chic gehen. In der Punkrock-Kneipe am Ende einer Wohnstrasse tief in Köln-Kalk habe ich mich von Anfang an sehr wohl gefühlt. Vor allem, da sie mich an meine Hamburger Zeit rund um das Stadtviertel St. Pauli erinnert hat. Hier ist alles plant-based, sehr zu empfehlen ist der Gyros-Teller. Auch wenn die Karte dazu einlädt einfach alles zu bestellen – aufgepasst, die Portionen sind üppig. Übrigens, Nachhaltigkeit spielt hier auch eine große Rolle.
2 ⚡ funk magazine
Als Art Director habe ich früher viel für Kiosk und Corporate Publishing Magazine gestaltet. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung unseres Medienkonsums wurden viele Printprodukte zuerst runtergespart und später ganz vom Markt genommen. Bei funk magazine in Köln gibt es alles, was den Shift überlebt hat – oder sogar neu entstanden ist. Mit einem starken Fokus auf Kunst, Kultur, Pop und Fashion. Wer editoriales Design als dreidimesionales Produkt erleben möchte, sollte hier auf jeden Fall vorbei schauen!
➜ funk magazine auf Google Maps
3 ⚡ How to speak Machine
In dem Kontext der fortschreitenden Digitalisierung unseres Medienkonsums ist das Buch How to speak Machine von John Maeda eine absolute Empfehlung. Maeda ist selbst Designer – aber auch Informatiker und hat bereits in den 1990er Jahren die Verbindung zwischen Gestaltung und Technologie gesucht. (Googlet mal John Maeda und Poster). In diesem Buch legt er grundlegend dar, wie digitale Maschinen »denken« und wie man als Designer*in mit ihnen »spricht«. Dieses Buch hat mir sehr dabei geholfen eine veränderte Sichtweise auf die Praxis und auch die Rolle des Gestalters einzunehmen – Designers must become curators!
➜ How to speak Machine auf Amazon
UND DANN NOCH 2 TIPPS VON MIR
4 ⚡ DALL·E 2
Wenn wir schon beim Thema Technologie sind: Künstliche Intelligenz, die Bilder nach Wunsch generiert oder Variationen von vorhandenen Bildern erschaffen kann. Wer braucht eigentlich noch Künstler? 😂 (Übrigens mal wieder schamlos aus dem immer interessanten Newsletter meines Kumpels Chris geklaut.)
5 ⚡ Yvon Chouinard verschenkt Patagonia (mehr oder weniger)
Geht ja gerade durch alle Kanäle. Ich erzähle ja eh städnig von Patagonia, hauptsächlich weil die mir meine Jacke reparieren, anstatt mir eine neue zu verkaufen. Vor lauter Begeisterung aber nicht vergessen, Yvons Kernaussage ist: Wenn du was nicht brauchst, kauf es auch nicht! Und jetzt »verschenkt« der Gründer seine Firma. Hier eine Erklärung, was das beutetet:
That’s it!
🤙
Sven