Happy weekend!
Ich hab die letzte Woche wieder in Berlin verbracht und hab’s endlich mal wieder geschafft, Mario Lombardo einfach so auf einen Kaffee zu treffen. Klingt jetzt vielleicht seltsam, aber irgendwie erdet mich das immer. In einer Branche, in der es soviel darum geht, gesehen zu werden, ist Marios Art eine willkommene Abwechslung. Unsere erste Unterhaltung haben wir letztes Jahr sogar aufgenommen – schon gehört?
Heute im Newsletter
Cihan Tamti arbeitet als Grafikdesigner von Bochum aus und was mich besonders in letzter Zeit begeistert hat ist, dass er auf seinem Instagram-Account viel von seinem Design-Prozess teilt. Klebeband, Papier und Scanner kommen scheinbar ziemlich viel bei ihm zum Einsatz bevor er an den Computer geht. Schau’s dir mal an.
3 TIPPS VON CIHAN TAMTI
1 ⚡ New Aesthetic 2 – Leonhard Laupichler & Sophia Brinkgerd (Buch)
Die Buchreihe New Aesthetic ist eine sehr gute und unkonventionelle Inspirationsquelle für experimentelle Typografie. Das Buch thematisiert die Schriftgestaltung als eine Möglichkeit Kunst zu schaffen. Hier werden Schriften vorgestellt, wo Type-Designer auf der Suche nach dem ungewöhnlichen waren. Hier wird das Experimentieren und Potenzial betrachtet wie Schriften in Zukunft aussehen könnten. Meiner Meinung nach ist es immer wieder spannend aus dem Käfig der alten bekannten Schriften auszubrechen. Da die Typografie mit sehr gut funktionierenden Schriften oft so runter reduziert wird, dass es nur noch (wie Erik Spiekermann sagen würde) Toastbrot ist. Zudem können diese Schriften auf eine persönlichere Gestaltungsweise führen und z.B bei Logotypes maßgeschneiderte Ideen bringen.
➜ sorry-press.com/new-aesthetic-2
2 ⚡ Free Game – Virgil Abloh (Ressource)
Der verstorbene Design Superstar Virgil Abloh stellte all sein Wissen umsonst zur Verfügung. Speziell für Designer, die nebenbei ein wenig Merchandise oder sogar eine Modemarke planen, ist das besonders hilfreich und inspirierend. Von Naming bis zu Lookbooks und Shopify einrichten ist alles gegeben.
3 ⚡ Papyrus – SNL mit Ryan Gosling (Clip)
Hier noch etwas zum Lachen. Ryan Gosling spielt in diesem Video einen Grafikdesigner der absolut unzufrieden ist: Das die Schrift Papyrus für den Avatar Filmtitel verwendet wurde, beeinflusst sein ganzen Leben und verfolgt ihn. Familie und Freunde müssen sich mit ansehen, wie er vor Wut über die Fontauswahl zu Grunde geht. Wir alle kennen es doch, wenn wir eine Speisekarte in der Hand haben und uns über Zapfino aufregen oder warum die eine oder andere Verpackung fragwürdig gestaltet wurde.
UND DANN NOCH 2 TIPPS VON MIR
4 ⚡ Chez Krömer (Talk-Show)
Ich war mal wieder etwas spät dran, aber nachdem Kurt Krömer im Hotel Matze über seine Depression gesprochen hatte, hab ich mir endlich mal ein paar Folgen seiner Show Chez Krömer angesehen und ich war ziemlich erstaunt solche Ehrlichkeit im Öffentlich-Rechtlichen zu sehen. Ein paar Folgen kann man sich durchaus mal anschauen, vor allem auch mit – sagen wir mal – schwierigeren Gästen wie Frauke Petry. Auch wenn Kurt das sicher den letzten Nerv geraubt hat.
➜ Chez Krömer in der ARD-Mediathek
5 ⚡ The Candid Frame (Podcast)
Auf der Suche nach einem guten Fotografie-Podcast stolperte ich erst heute morgen über The Candid Frame. Ich gebe zu, ich habe noch nicht viel gehört, aber die Folge mit Joel Meyerowitz hat mir schon mal sehr gut gefallen. Zugegeben, Joel könnte ich dabei zuhören, wie er romantisch über Telefonbücher säuselt. Über 500 Folgen sind bereits im Archiv – da kann man sich also seine Favoriten raus picken.
➜ The Candid Frame auf Spotify
Diese Woche im Podcast: Der Schauspieler Clemens Schick
Ich war diesmal irgendwie aufgeregt und ich kann garnicht so richtig sagen warum, denn um von Clemens Berühmtheit eingeschüchtert zu sein, dafür wusste ich wie schon letztes Jahr bei Mark Forster eigentlich viel zu wenig über ihn. Vielleicht war es einfach, weil Clemens sich als Schauspieler in so einem ganz anderen Feld bewegt, als dem, das mir selbst vertraut ist. Aber wiederum genau deshalb war ich auch so gespannt darauf, ihm einfach mal eine Stunde lang Fragen stellen zu können.
Eine Sache, die ich besonders schön fand war, dass wir offen über die Geschichten, die wir anderen und uns selbst erzählen gesprochen haben und darüber wie Ideen zur Realität werden.
Schon gehört? Auf Spotify, Apple Podcasts und überall sonst, wo es Podcasts gibt.
That’s it! Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche.
🤙
Sven